Datenschutzinformation zur App „Virtuelles Wasser“

A. Vorwort

Die App "Virtuelles Wasser" wurde von der Play & Code Programmierschule Eva Könicke (nachfolgend „Diensteanbieter“) entwickelt
für die wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (nachfolgend „wvgw“, Informationen zur wvgw erhalten Sie hier)
und den BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (nachfolgend „BDEW“, Informationen zum BDEW erhalten Sie hier).

Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung dieser App sind für uns sehr wichtig.
Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei der Nutzung der App erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden.

Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen.
Die Datenschutzerklärung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.

B. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten

§ 1 Verantwortlicher der Datenverarbeitung

Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten ist:

wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Geschäftsführer: Stephan Maul
Josef-Wirmer-Straße 3
53123 Bonn
Tel.: 0228 91914-0
E-Mail: info@wvgw.de
Webseite: www.wvgw.de

Diese Datenschutzerklärung gilt für das App-Angebot der wvgw, welches über den Apple- bzw. Google Play App Store von Play & Code abrufbar ist.
Die Datenschutzerklärung zur App „Virtuelles Wasser“ finden Sie im Apple- bzw. Google Play App Store.

§ 2 Datenschutzbeauftragter

Der externe Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Herr Rechtsanwalt Dr. Karsten Kinast, LL.M.
KINAST Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Nordstraße 17a
50733 Köln
Tel.: 0221 222183-0
E-Mail: mail@kinast.eu
Webseite:
www.kinast.eu

§ 3 Grundsätze der Datenverarbeitung

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen) Bezug zu Ihrer Person herstellen können,
z. B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten.

§ 4 Bei der Registrierung und der Bereitstellung von Downloads im jeweiligen App Store sowie bei der Nutzung der App erhobene personenbezogene Daten

Der Apple App Store stellt dem Verantwortlichen anonyme Daten über das Nutzerengagement und die Entdeckung von Apps, Marketingkampagnen, Verkäufe, In-App-Käufe und Zahlungen zur Verfügung, um die Leistung der App zu bewerten. Der Apple App Store sammelt solche Daten nur von Nutzern, die der Weitergabe an den Verantwortlichen zugestimmt haben.

Für Android-Mobilgeräte wird die App über den Google Play Store vertrieben, der von Google LLC oder von Google Ireland Limited bereitgestellt wird, je nachdem, wie der für die Verarbeitung Verantwortliche die Datenverarbeitung verwaltet. Da die App über diesen App Store vertrieben wird, sammelt Google Nutzungs- und Diagnosedaten und gibt aggregierte Informationen an den Verantwortlichen weiter. Ein Großteil dieser Informationen wird auf Opt-in-Basis verarbeitet. Die Nutzer können diese Analysefunktion direkt über ihre Geräteeinstellungen deaktivieren.

Der Verantwortliche hat keinen Einfluss auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Registrierung und der Bereitstellung von Downloads im jeweiligen App Store und der App Store Software. Verantwortlich ist insoweit allein der Betreiber des jeweiligen App-Stores. Bitte wenden Sie sich ggf. direkt an den jeweiligen App-Store-Anbieter, um weitere Informationen zu erhalten.

§ 5 Augmented Reality (AR)

Die App verwendet Augmented Reality (AR). Hierfür wird in Echtzeit die reale Umgebung mit der Kamera analysiert und mit digitalen Elementen erweitert.
Dort, wo sich der Nutzer befindet, erscheinen virtuelle Overlays.

Die App selbst greift nicht auf die auf dem Gerät gespeicherten Benutzerdaten zu.

Für die Kamera sind Zugriffsrechte im Rahmen der App erforderlich, die der Nutzer einräumen muss, um die Augmented-Reality-Funktion nutzen zu können.
Die eigentliche Umgebung kann über die Kamera ständig abgebildet werden.
Dadurch können bei der Nutzung von Augmented Reality personenbezogene Daten anfallen wie z.B. ein persönliches Bild, wenn der Nutzer die Kamera auf sich selbst oder andere natürliche Personen richtet, sowie weitere Daten, die zur Identifizierung des Nutzers der App führen könnten, die von der Kamera erfasst werden. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Auf diese Daten haben weder der Verantwortliche noch dessen Dienstanbieter Zugriff. Die von der Kamera erfassten Bilder werden nicht gespeichert oder aufgezeichnet. Auf Standortdaten und IP-Adressen wird für die Zwecke der Augmented Reality nicht zugegriffen. Die generierte mathematische Interpretation der Umgebung ist nicht personenbeziehbar.

§ 6 Unity

Die App ist mit der Entwicklungsplattform „Unity“, Inhaber Unity Technologies, 30 3rd Street, San Francisco; CA 94103, USA, entwickelt.
Die App verwendet keine Services von Unity (z.B. Unity Analytics oder Unity Ads), daher werden keine Daten von Unity erhoben, verarbeitet oder gespeichert.

Unabhängig davon kann die Datenschutzerklärung eingesehen werden unter
https://unity3d.com/de/legal/privacy-policy

§ 7 Betroffenenrechte

Aus der DSGVO ergeben sich für Sie als Betroffener einer Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte:

§ 8 Datensicherheit

Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen, indem wir keine personenbezogenen Daten nutzen.

Stand: Juni 2023